
Rückblick: Sommerfest der Kieler Wirtschaft 2025
Politische Impulse und inspirierende Gespräche
Am 11. Juni 2025 fand unser alljährliches "Sommerfest der Kieler Wirtschaft" bei unserem geschätzten Mitgliedsunternehmen, der WALTERWERK KIEL GmbH & Co. KG in Projensdorf, statt. Mehr als 230 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft folgten unserer Einladung, um einen Abend voller inspirierender Gespräche bei sommerlicher Atmosphäre, aber auch politischer Impulse zu erleben. Für eine Ansprache an die Kieler Wirtschaft wurden die Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Silke Schneider, und Kiels Oberbürgermeister, Dr. Ulf Kämpfer, begrüßt – seinem letzten in dieser Funktion auf einem unserer Sommerfeste, da er 2025 nicht erneut kandidieren wird.
Vereinsinterne Mitgliederversammlung
Vor dem Start des Sommerfests stand zunächst das Verbandsleben im Fokus: Auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung berichtet Hauptgeschäftsführer Ingo Scheuse über die Verbandsaktivitäten im vergangenen Jahr und präsentierte einen lebendigen und für die Zukunft kerngesunden Verband. Die Mitglieder lobten mehrfach die Arbeit des UV Kiel Teams, die professionelle Beratung der Rechtsabteilung und das Veranstaltungsmanagement des Vereins – was ich sich auch in der Rekordzahl von 371 Mitgliedsunternehmen, der Nutzungsquote der Rechtsabteilung von 84% sowie den hervorragenden Ergebnissen der Verbandskommunikation widerspiegelt.
Wichtige Weichenstellung: die turnusgemäßen Wahlen unseres Vorstands und Beirats. Einstimmig wählten die Mitglieder des UV Kiel nicht nur den Vorstandsvorsitzenden Hendrik Murmann für zwei weitere Jahre im Amt, sondern auch Georg Jungen als neuen Vorsitzenden des Beirats. Hier finden Sie alle Unternehmerpersönlichkeiten des Vorstands und Beirats im Überblick.
UV Kiel Hauptgeschäftsführer Ingo Scheuse dankte allen Mitgliedern für das Engagement und gratulierte den wieder- und neugewählten Vorstands- und Beiratsmitgliedern.
Begrüßung und Dank
Nach der Mitgliederversammlung begrüßte Hauptgeschäftsführer Scheuse alle Sommerfest-Gäste und richtete im Namen des UV Kiel Vorstandsvorsitzenden Hendrik Murmann, der leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, ein paar Worte an die Gäste. Besondere Anerkennung erhielt der scheidende Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, der zum letzten Mal in seiner Funktion das Sommerfest der Kieler Wirtschaft besuchte.
"Wenn man ein erstes Resümee ziehen würde, würden wir viele Dinge feststellen, die sich in Kiel, während der Amtszeit von Dr. Ulf Kämpfer, toll entwickelt haben – und für viele Entscheidungen gehörte auch Mut dazu, wie etwa der Erwerb der Industrieflächen in Friedrichsort."
Seit 2014 habe er wichtige wirtschaftliche Weichen gestellt und "sich immer um die Industrie gekümmert – mit sichtbarem Erfolg", so Scheuse.
An Verwaltung und Politik gerichtet mahnte Scheuse, sich mit großer Haushaltsdisziplin bei den Ausgaben auf die dringend erforderlichen Themen zu konzentrieren: "Nicht alles, was wünschenswert ist, ist auch erforderlich." Dabei müsse die Verwaltung insbesondere der Wirtschaft gegenüber vom "kontrollieren, um zu finden" abkehren und einen stärkeren Dienstleistungsgedanken mit schlankeren Prozessen einnehmen.
Auch drei Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl im November waren anwesend: Ulf Daude (SPD), Gerrit Derkowski (CDU/FDP) und Dr. Yilmaz (GRÜNE). Scheuse appellierte an die Gäste, die Chance zu ergreifen, mit den Kandidaten in den Austausch zu treten und ihnen bereits vor der Wahl wichtige Impulse mitzugeben.
WALTERWERK – ein Kieler Original mit Geschichte und Zukunft
Mit einem großen Dank für ihre Gastfreundschaft übergab Scheuse anschließend das Wort an Dr. Angelika Eule (Gesellschafterin & Personalleiterin) und Dipl.-Ing. Andreas A. Eule (geschäftsführender Gesellschafter) für eine Vorstellung der WALTERWERK KIEL GmbH & Co. KG als Gastgeber unseres diesjährigen Sommerfests.
Mit ihren modernen Waffelbackautomaten beliefern sie über 80 Länder und haben sich seit 1951 und dem Bau der ersten Maschine für Presswaffeln als Weltmarktführer etabliert. Ein original Kieler Traditionsunternehmen mit Geschichte und Zukunft!
Letzte Grußworte von OB Kämpfer
Mit seinen Grußworten richtete sich Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer ein letztes Mal in dieser Funktion an die Gäste des Sommerfests der Kieler Wirtschaft – ein festlicher und emotionaler Moment zu gleich.
Er reflektierte die Erfolge der Landeshauptstadt in den letzten zehn Jahren und zog Parallelen zwischen dem WALTERWERK und der Stadt Kiel:
"Die WALTERWERK Kiel GmbH & Co. KG ist ein bodenständiges Familienunternehmen, was hier verwurzelt ist und trotzdem Weltmarktführer – versteckt im Wald, wo es keiner sieht: Im doppelten Sinne ein Hidden-Champion. Und so ist Kiel häufig auch. Wir liegen hier in der Peripherie und sind häufig viel stärker, als andere das von uns wissen und auch stärker, als wir selbst manchmal glauben."
Ob Investitionen wie der Kauf und die Wiederbelebung des Schlossareals mit dem Konzertsaal, der Erwerb des ehemaligen MAK-Geländes und die Revitalisierung der Fläche (StrandOrt), oder die positive Arbeitsmarktentwicklung: mutige, aber richtige Entscheidungen! Denn durch diese hat sich die Stadt Kiel zukunftsfähig weiterentwickelt. Und wurde Dank der Städtepartnerschaft mit San Francisco oder der Digitalen Woche national und international sichtbarer.
Herausforderungen und Chancen
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Keynote von Finanzministerin Dr. Silke Schneider, die Einblicke in die finanzpolitische Lage von Schleswig-Holstein bot und betonte, dass die aktuellen Herausforderungen angesichts der extrem angespannten Haushaltslage nur gemeinsam mit Mut, Bereitschaft und einem Dialog zwischen Wirtschaft und Politik gemeistert werden können.
"Es braucht jetzt gezielt Impulse, um den Stillstand zu durchbrechen und neuen Schwung in unsere Volkswirtschaft zu bringen. Besonders in den Bereichen Klimaschutz, Netzausbau und Infrastruktur ist der Handlungsdruck groß – sowohl beim Bund als auch in den Ländern", so Ministerin Schneider.
Dafür sorgen soll zum einen das Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaschutz von jährlich etwa 280 Millionen Euro für die nächsten zwölf Jahre und zum anderen die zusätzliche Möglichkeit für die Aufnahme weiterer Schulden, die für Investitionen auf Landes- und kommunaler Ebene eingesetzt werden sollen.
Vor allem aber sei auch der Bürokratieabbau für Unternehmen mit "noch schnelleren Verfahren, deutlich schlankere Strukturen und mehr Planungskapazitäten auf allen Ebenen" von großer Relevanz, betont Ministerin Schneider und griff damit die Worte des Hauptgeschäftsführers auf. Ein entsprechendes Bürokratieabbaupaket sei bereits in Planung.
Mit dieser Keynote gab es reichlich Gesprächsthemen für den restlichen Abend und die Chance, in direktem Austausch mit Ministerin Schneider zu gehen.
Ausklang mit Imbiss, Eis & Networking
Die lockere Atmosphäre bei bestem Wetter, die stimmungsvollen Beats von unseren DJ Patrick Ziemer, leckere Burger vom Buffet, serviert von unserem Mitglied Hotel Birke, das Eis in frisch gebackenen Waffeln von unserem Gastgeber sowie spontane Rundgänge durch das Werk rundeten den Abend ab.
Eine erfolgreiche Veranstaltung mit vielen inspirierenden Gesprächen, die bei den zahlreichen Gästen positive und nachhaltige Eindrücke hinterließen.
Wir sagen herzlichen Dank für eine gelungene Veranstaltung und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Übrigens: Auf unserer LinkedIn-Seite können Sie die Highlights nochmal in einem Video erleben.