• Kleiner Kiel

    Das Netzwerk für Arbeitgeber in Kiel

Willkommen beim UV Kiel

Der UV Kiel vertritt die arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder und ist seit über 70 Jahren die Stimme der Arbeitgeber in der Region. Unserem Verband sind über 370 Unternehmen aus allen Branchen in Kiel und Umgebung mit ca. 42.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten angeschlossen.

Als Sozialpartner der Gewerkschaften setzen wir uns für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort ein und bilden ein Netzwerk, in dem Brücken gebaut und pragmatische Lösungen für Probleme erarbeitet werden.

Unsere Mitglieder profitieren durch unsere umfassende Beratung in allen Arbeits-, Tarif- und Sozialrechtsfragen, Informationsdienste und zahlreichen Veranstaltungen.

Aktuelles

Am 11. Juni 2025 fand unser alljährliches "Sommerfest der Kieler Wirtschaft" bei unserem geschätzten Mitgliedsunternehmen, der WALTERWERK KIEL GmbH & Co. KG in Projensdorf, statt. Mehr als 230 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft folgten unserer Einladung, um einen Abend voller inspirierender Gespräche bei sommerlicher Atmosphäre aber auch politischer Impulse zu erleben. Für eine Ansprache an die Kieler Wirtschaft wurden die Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Silke Schneider, und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer begrüßt. Lesen Sie hier mehr dazu.
Hendrik Murmann wurde am 11. Juni 2025 auf der diesjährigen Mitgliederversammlung einstimmig für weitere zwei Jahre im Ehrenamt als Vorstandsvorsitzender des Unternehmensverbandes Kiel e.V. bestätigt. „Ich freue mich, auch in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit dem Vorstand, dem Beirat und dem Team der Geschäftsstelle die Interessen der Kieler Unternehmen zu vertreten, und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen“, so Murmann.
Wie bereits im März angekündigt, wurde das Mutterschutzgesetz (MuSchG) zum 01.06.2025 geändert. Die neu in Kraft getretenen Änderungen betreffen Mutterschutzfristen im Fall von Fehlgeburten. Der neue § 2 Abs. 6 MuSchG stellt klar, wann Fehlgeburten wie eine Lebend- oder Totgeburt behandelt werden. Wir fassen für Sie zusammen, worauf Sie sich ab sofort einstellen können.
In unserem Artikel haben wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Schrift- und Textform zusammengefasst und die häufigsten Stolpersteine bei Kündigungen und Aufhebungsverträge unter die Lupe genommen. Denn wer kündigt oder ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet, muss nicht nur inhaltlich sauber arbeiten – sondern auch formell.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich mit der Frage des Nachweises eines Zugangs einer Kündigung befasst. Im Kern geht es um den rechtssicheren Nachweis über den Zugang einer Kündigungserklärung per Einwurf-Einschreiben, den Arbeitgebende zu erbringen haben. Die Vorlage des Einlieferungsbelegs und des Online-Sendungsstatus reichen nicht aus, um den Zugang rechtssicher zu beweisen. Was als sichere Zustellalternative gilt, lesen Sie hier.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer zögern, sich frühzeitig mit der Zukunft ihres Betriebs auseinanderzusetzen, obwohl die Nachfolge sowohl emotional als auch organisatorisch anspruchsvoll ist. Unterstützung bietet dabei die Unternehmensnachfolge-Initiative Schleswig-Holstein, ein gemeinsames Projekt des Wirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein, den Kammern, Förderbanken, Verbänden und Vereinen. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.

 

Dachverbände

 


UV_NORD.pngBDA.pngBDI-logo.png



Nach oben